Bibliothek?
Café
„Der Fokus auf Bücher/Medien reicht nicht mehr aus, um Wissen und Informationen zu transportieren. Spätestens mit dem Blick auf die Aufgaben Grüner Bibliotheken muss der Fokus stark auf den Menschen im lokalen Umfeld und deren Bedürfnissen im Bereich der lokalen klimatischen Veränderungen liegen.“
Tim Schumann
„Unter Bibliothekar*innen und Bibliothekswissenschaftlern ist das Bewusstsein für die Bedeutung und Dringlichkeit des Umweltschutzes in den letzten in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich gestiegen. Überlegungen und Maßnahmen zur Verringerung des ökologischen Fußabdrucks sind Teil der täglichen Arbeit geworden.“
Beate Hörning
“Wenn Bibliotheken sich für Nachhaltigkeit und die Umsetzung der Sustainable Development Goals einsetzen, greifen sie einen aktuellen Trend auf. Es ist unübersehbar, dass viele Menschen es immens wichtig finden, sich über Klimaschutz zu informieren, sich für Tierwohl einzusetzen und ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren”
Michaela Stock
„Weltweit werden Bibliotheken bereits als Motoren für eine klimagerechte und nachhaltige Entwicklung angesehen und gefördert. Als dezentrale Organisationen, durch ihre Vernetzung mit vielen Bildungsinstitutionen und ihren niedrigschwelligen Zugang sind Bibliotheken geradezu prädestiniert, partizipative Prozesse zwischen unterschiedlichsten gesellschaftlichen Gruppen zu gestalten.“
Andrea Kaufmann
„Bibliotheken sind eng mit ihren Gemeinden verbunden und erreichen Menschen aller Bevölkerungsgruppen. Damit bieten sich ihnen hervorragende Möglichkeiten, auf das öffentliche Bewusstsein einwirken zu können und sich als Plattform für bürgerliches Engagement und nachhaltige Entwicklung anzubieten.“